Social Media Management
So arbeitest Du im Social Media Management
Social Media Manager sind soziale und kommunikative Allrounder, die zwischen verschiedenen Sprach-Welten hin und her wechseln können. Du verstehst Sätze wie „die Conversion Rate ist minimal, wir benötigen mehr Organic Reach und Shares“. Genauso leicht geht Dir aber auch die Ansage „Lol, like it, #TGIF!“ über die Tasten. Du bist Texter, Analyst und Psychologe in einer Person.
Während deiner Arbeit liegt dein Arbeitsplatz virtuell näher bei den Followern als bei Deinem Chef. Das kann Spaß machen, wenn Du Bilder, Quizze oder Videos verteilen kannst.
In der Realität gibt es jedoch auch Situationen, bei denen Manche Leser durchaus auch unangenehm oder unflätig sein können. Hiervon lässt Du Dich jedoch nicht aus der Ruhe bringen, weil Du die Antworten der Leser nicht persönlich nimmst, sondern professionellen Abstand halten kannst.
Was macht ein Social Media Manager?
Die Bedeutung von Social-Media Marketing nimmt immer noch zu. Viele Unternehmen haben sehr ehrgeizige Ziele, und klare Unternehmensziele definiert, was sie mit Social Media erreichen wollen. Es gibt jedoch auch kleinere Unternehmen, die jetzt erst richtig beginnen, in Social Media zu investieren. In beiden Fällen kann Deine Arbeitszeit auch bis spät in die Abendstunden reichen. Dies gilt besonders für Arbeitgeber, die rund um den Globus aktiv sind.
Damit Du Spaß an dieser Tätigkeit hast, brauchst Du also wirklich Leidenschaft für diesen Beruf. Vor allem dann, wenn Du große Netzwerke mit vielen Fans oder Kunden betreust. Es muss Dir Spaß machen, auch mal am Wochenende oder an den Feiertagen einen Blick auf Dein Netzwerk zu werfen.
Der Vorteil an diesen Jobs ist es, dass Du nicht zwangsläufig im Büro arbeiten musst. Du kannst auch von zuhause oder im Café arbeiten. Das einzige, was Du ständig im Zugriff brauchst ist dein Smartphone und/oder Tablet.
Ob Du dabei lieber für einen einzelnes Unternehmen oder eine Agentur arbeitest, liegt an Deinen persönlichen Präferenzen. Wenn du in einem Unternehmen arbeitest, setzt du direkt die Kommunikationsziele des Unternehmens für unterschiedliche Zielgruppen um. Dabei hast Du die Aufgabe, die Kunden des Unternehmens auf vielen verschiedenen Kanälen ( Facebook, LinkedIn, YouTube usw.) zu bespielen. Während Du Dich in einer Agentur eher auf einen Kanal spezialisierst, dabei aber mehrere Unternehmen mit unterschiedlichen Inhalten betreust.
Wie sieht der Tagesablauf eines Social Media Managers aus?
Social Media Manager sind das Verbindungsglied zwischen Unternehmern und Usern. Sie können die Ziele der Geschäftsführung und die Interessen der User miteinander verbinden, indem sie ihren Fokus auf zielgruppenrelevante Inhalte richten und für die Verteilung die richten Social Media Kanäle auswählen.
Social Media dient Unternehmen dazu, Interessierte und potenzielle Kunden auf das Unternehmen aufmerksam zu machen. Diese „Awareness“ erreicht man, wenn man in den relevanten Sozialen Medien sichtbar ist. Der Social Media Manager hat die Aufgabe, die gewünschten Zielgruppen ausfindig zu machen und Inhalte zu kreieren, mit denen er diese Zielgruppen ansprechen kann.
Da sich immer mehr Unternehmen in den Sozialen Medien mit eigenen Angeboten tummeln, kann es für Social Media Manager ganz schön schwer sein, die gewünschten Kennzahlen für die Aufmerksamkeit zu erreichen. Gute Social Media Manager zeichnen sich dadurch aus, dass sie in dieser Situation dranbleiben, bis sie ehrgeizig, planvoll aber auch kreativ das gewünschte Ziel erreicht haben.
Aus den genannten Gründen ist Social Media Management eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, die weit über „entspanntes Chatten“ oder „auf Facebook Chillen“ hinausgeht. Erfolgreiche Social Media Auftritte entstehen niemals zufällig, sondern setzen sorgfältige Planung und Analyse voraus.
Social Media Manager erhalten besonders in Krisensituationen große Aufmerksamkeit. In so einem Fall muss die Reaktion des Social Media Managers besonders schnell, intelligent und reichweitenstark sein. Hier zeigt sich genau, ob ein Social Media Manager gutes Einfühlungsvermögen und Empathie besitzt, ohne sich von kritischen Situationen aus der Reserve locken zu lassen.
Hast Du das Zeug zum Social Media Manager?
Social Media hat sich zu einem anspruchsvollen Beruf entwickelt. Während früher meist Praktikanten oder Werkstudenten mit der Betreuung von Facebook betraut wurden, setzen die Unternehmen bei BewerberInnen heute auf hohe Professionalität. Denn Social Media umfasst viele unterschiedliche Aufgaben.
Damit Du Dich in diesem Job voll auf die Kommunikation mit den Kunden konzentrieren kannst, bist Du ein Spezialist für die relevanten Social Media Kanäle (z.B. Facebook, Youtube, Instagram, Twitter usw.). Du bist Dir der strategischen Bedeutung der einzelnen Kanäle bewusst und kennst deren Tools und Besonderheiten. Damit Du die Kanäle professionell bespielen kannst, kannst Du sowohl Content erstellen und verteilen als auch das Verhalten deiner Zielgruppen verfolgen.
Welche Berufsvariante einschlagen?
Grundsätzlich gibt es im Bereich Social Media zwei Berufs-Varianten. Entweder Du arbeitest in einer Agentur und bist als Berater für viele unterschiedliche Projekte und Unternehmen verantwortlich. Oder Du bist in einem Unternehmen angestellt und sorgst „inhouse“ für die Online-Aktivitäten Deines Arbeitgebers.
Beide Alternativen haben Vor- und Nachteile. In einer Agentur kann es mehr Abwechslung geben, vor allem dann, wenn die Agentur interessante Auftraggeber hat. Dafür ist die Kommunikation mit den Kunden meist schwieriger, weil ihr räumlich voneinander getrennt seid.
In einem Unternehmen ist der Kontakt zu den anderen Abteilungen im Hause näher, Du kommst besser an Informationen heran und meistens können bei neuen Projektideen die Entscheidungen schneller getroffen werden. Der Nachteil ist, dass Du natürlich an die Themen deines Arbeitgebers gebunden bist. Das kann auf die Dauer auch leicht eintönig werden.
Als Social Media Manager kannst Du auch crossmediale Kampagnen bedienen. Du weißt, wie man unterschiedliche Kanäle miteinander verbindet und Kampagnen kanalübergreifend organisiert. (Beispielsweise können Posts auf einen Blog verlinken, der wiederum auf ein Youtube-Video verweist).
Das Tagesgeschäft eines SMM wird von Redaktionsplänen und Kampagnenterminen bestimmt, die gemeinsam mit den Kollegen und der Geschäftsführung erstellt werden, was mit unter bedeuten kann, dass es harte Deadlines gibt. Die Qualität und der Erfolg eines Social Media Managers wird in vielen Unternehmen und Agenturen anhand der erreichten Kennzahlen gemessen. Denn Du bist nicht nur da, um Fans zu bespaßen, sondern hast die Aufgabe, klare Marketingziele, die Dir der Marketingleiter oder die Geschäftsführung vorgeben zu erreichen.
Beispielsweise hast Du die Aufgabe, die Marke/das Produkt bekannt zu machen oder den Umsatz zu steigern. Wie erfolgreich Du bist, wird anhand der Conversion-Rate oder der Zahl der Website-Besucher gemessen. Diese Daten musst Du in definierten Zeitabständen mit Analyse-Tools herausfinden und in Form von Monitoring-Berichten (Reportings) für Deinen Chef oder die Kunden aufbereiten.
Was verlangt der Arbeitgeber von Dir?
Wenn Du herausgefunden hast, dass Dich der Job als Social Media Manager angesprochen hat, dann lass uns jetzt über Deine Karrierechancen und die Anforderungen, die Du erfüllen musst, sprechen.
In den meisten Fällen suchen Unternehmen Bewerber mit einem kommunikationswissenschaftlichem oder wirtschaftswissenschaftlichen Studienabschluss (Bachelor). Von Vorteil ist es natürlich, wenn Du Dich bereits während des Studiums mit Marketing beschäftigt hast. Doch auch wenn Du keinen BWL-Abschluss hast, kannst Du Social Media Manager werden. In diesem Arbeitsbereich haben auch Absolventen mit geisteswissenschaftlichen Studiengängen oder Journalismus/PR gute Chancen.
Tatsächlich ist Social Media nach wie vor ein wachsender Arbeitsmarkt, weshalb hier auch Bewerber aus der klassischen Werbung oder mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Medienbranche sehr gute Chancen haben.
Wichtig sind Deine Leidenschaft für Kommunikation und Deine Fähigkeiten strategisch und analytisch zu denken und dennoch emotional bei Deiner Zielgruppe zu bleiben. Bei einem Bewerbungsgespräch solltest Du deshalb glaubwürdig darlegen können, dass Du bereits Erfahrungen mit den unterschiedlichen Kommunikationskanälen hast. Ebenso verschafft es Dir Bonuspunkte, wenn Du mit praktischem Know-how und Projekterfahrung glänzen kannst.
Was Du kennen und können solltest
Kanäle
- Facebook
- Twitter
- Flickr, Tumblr
- Instagram
- Pinterest
- Linkedin
Sprachen
- Englisch
- Weitere Fremdsprachen gern gesehen
Programme/Software
- Bildbearbeitungsprogramme wie Adobe Photoshop, Adobe Lightroom, Canva
- Insights, Analytics, Admanager
- Monitoring-Tools wie Hootsuite, Tweetdeck, Google Analytics…
- CMS-Systeme (WordPress, etc.)
- MS Office, PowerPoint
Lerne was Dir fehlt!
Du fragst Dich jetzt vielleicht, wie man diese Erfahrungen machen kann. Tatsächlich haben nur wenige Berufseinsteiger das Glück, einen Arbeitgeber zu finden, der ihnen ein Praktikum oder eine Trainee-Stellen anbietet. Damit Du Dir dennoch die nötigen Skills im Online-Business aneignen kannst, solltest Du über eine zusätzliche berufliche Weiterbildung nachdenken.
Es gibt geprüfte Akademien, in denen Du professionelles Social Media-Wissen lernen und in Projektarbeiten anwenden kannst. Wenn Du als arbeitssuchend gemeldet bist, bekommst Du diese Ausbildung völlig kostenfrei. Mit einem entsprechendem Zertifikat kannst Du dann nachweisen, dass Du ein Social Media Experte bist.
Tatsächlich verändern sich die Trends in den Medien in so kurzen Zeitabständen, dass keine Berufsausbildung in diesem Bereich für immer gelten kann. Du wirst auf Dauer nur erfolgreich sein, wenn Du Dich kontinuierlich weiterbildest. Ein guter Social Media Manager hat von sich aus fortwährend das Bedürfnis, sich autodidaktisch weiter zu bilden.
Auf diese Weise kannst Du Dich dann innerhalb Deines Teams zum Spezialisten für Facebook, Instagram oder die Planung von Kampagnen entwickeln, damit Du nach und nach in höhere Positionen und verantwortungsvollere Jobs aufsteigen kannst. Auch für diesen Aufstieg sind Schulungen und Seminare in qualifizierten Akademien hilfreich.
Deine Social Media Karriere
- Einsteiger
Am Anfang Deiner Karriere wirst Du die Verantwortung für ein oder zwei Social Media Kanäle übernehmen. Dort hast Du die Aufgabe, Content in das Content Management System zu stellen und in regelmäßigen Abständen Posts zu publizieren. Meistens ist diese Einsteigerposition auf eine bestimmte Zeit (z.B. 6 Monate) befristet, damit Du dann in die nächste Stufe aufsteigen kannst.
- Junior Social Media Manager
Wenn Du bereits einige Erfahrungen im Social Media Bereich gewonnen hast, steigst Du zum Junior Manager auf. Hier bekommst Du sehr schnell ein eigenes Aufgabengebiet, für das Du verantwortlich bist. Zunächst wirst Du nur kleine Kampagnen erstellen. Doch nach und nach wirst Du immer mehr Verantwortung bekommen und Du wirst Deinen Content auch strategisch planen.
- Senior Social Media Manager
Der Senior Manager beginnt in einem kleinem Team, für das er die komplette Planung für den Social Media Auftritt eines Unternehmens übernimmt. Zu seinem Aufgabenbereich gehört dann alles, was im Bereich Social Media wichtig ist. Die Arbeit beginnt beim Erstellen der Inhalte und reicht bis zum Monitoring.
In größeren Unternehmen bzw. Agenturen wirst du dich wahrscheinlich auf einen bestimmten Bereich konzentrieren, sei es ein bestimmtes Netzwerk oder aber Strategie, Community Management oder Konzeption. Die weiteren Aufgaben eines Managers sind die Planung und Umsetzung von Maßnahmen wie Google Adwords, Bannerwerbung und Co. Da hier noch Analysefähigkeiten und Strategiekonzepte notwendig sind. Ferner wird von einem Senior Manager Budgetverwaltung und ‑Verteilung erwartet.
Verdienstmöglichkeiten als Social Media Manager
Da der Berufsbereich Social Media Manager noch nicht so etabliert ist, gibt es auch keine definierten Berufsbeschreibungen. Es gibt viele Quereinsteiger, die unterschiedliche Fähigkeiten mitbringen. Je nach Aufgabenbereich und Unternehmen kann das Gehalt dann sehr unterschiedlich ausfallen.
- Einstiegsgehalt
Im Verhältnis zu anderen Berufen mit einem wirtschaftswissenschaftlichem Studienabschluss ist das Gehalt im Social Media Bereich eher niedrig. Wer jedoch aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommt, wird eher am oberen Ende mit der Vergütung angesiedelt sein.
Natürlich hängt das Gehalt auch davon ab, ob Du Dich in einem jungen Startup oder einem großen Konzern bewirbst. Das Einstiegsgehalt liegt im Durchschnitt bei 2.300 bis 2.800 € im Monat. Es hängt natürlich davon ab, welche Skills und Qualifikationen Du mitbringst. (Eine dreimonatige Fortbildung, die dir anschließend ein höheres Einstiegsgehalt ermöglicht, kann sich auf diese Weise schnell bezahlt machen).
- Gehalt als Junior Social Media Manager
Grundsätzlich gilt, dass das Gehalt eines Social Media Managers in der Regel nur in Relation zu seinen Berufserfahrungen und der Anzahl seiner erfolgreich durchgeführten Kampagnen steigen wird. Da der Bedarf an Fachkräften im Social Media Bereich nach wie vor steigt, kannst Du davon ausgehen, dass Du als Junior Manager durchschnittlich 3.000 € brutto im Monat verdienen wirst.
- Gehalt als Senior Social Media Manager
Wer sich kontinuierlich weiterbildet und wichtige Projekte erfolgreich abgeschlossen hat, kann sein Gehalt bis auf 5.000 € brutto im Monat bringen. Diese Gehaltsklasse gilt vor allem in großen Unternehmen und Agenturen, in denen mehrere Social Media Manager arbeiten. Zum Aufgabenbereich des Senior Managers gehört dann nicht nur die Planung und Projektleitung von Kampagnen, sondern auch die Teamführung und Personalverantwortung.
Wer noch höher hinaus will, für den besteht die Chance, den Social Media Bereich zu verlassen und die Gesamtverantwortung für alle Online-Aktivitäten eines Unternehmens zu übernehmen.
Karriere Überblick im Social Media Management
Berufsbezeichnungen: Social Media Manager, Social Media Marketing Manager, Social Media Redakteur | |
Studium | BWL, Marketing, Medienwissenschaft, Projektmanagement, Germanistik |
Quereinsteiger | Medienbranche, Ausbildung im kaufmännischen Bereich |
Work-Life-Balance | 45 – 55 Arbeitsstunden pro Woche (Vielbeschäftigt) |
Einstiegsgehalt | 27.000 – 32.500 €/Jahr |
Spitzenverdiener | 60.000 €/Jahr |