Online Marketing Manager
So arbeitest Du im Online Marketing Management
Hast Du Dich als Content Marketing Manager bewährt, wird es Zeit für den nächsten Karrieresprung. Gerade in kleinen Unternehmen ist den Geschäftsführern kaum bekannt, welche Aufgaben ein Content Manager alleine zu bewältigen hat. Häufig fehlt es an Zeit, Budgets und Unterstützung, um die Online-Strategie eines Unternehmens kontinuierlich weiter zu entwickeln. Kaum jemand kann Content erstellen und parallel dazu auch noch neue Zielmärkte, Zielgruppen, und Inhalte entwickeln, parallel dazu Audits durchführen und dann auch noch auf die Einhaltung der Qualitätsstandards und Budgets achten. Wenn du an dieser Stelle angekommen bist, dann wird es Zeit, über das Thema Online Marketing Manager nachzudenken.
Das Internet hat sich zu einem eigenen Marktplatz entwickelt, und die Unternehmen müssen heute ihren Webauftritt wie eine zweite Firmen-Niederlassung im digitalen Raum verstehen. Die Online-Abteilung eines Unternehmens muss ebenso professionell und zielstrebig wie eine eigene Firmenfiliale geleitet und gemanagt werden. Damit diese digitalen Filialen reibungslos funktionieren, brauchen sie eine Führung, die fest in der normalen Unternehmenshierarchie verankert ist. Sie bildet quasi die Schnittstelle zwischen den Online und Offline Aktivitäten eines Unternehmens.
Für diese Tätigkeit gibt es in vielen Unternehmen noch viel zu wenig Spezialisten. Der Online Marketing Manager ist sowohl für den Inhalt als auch die technische Umsetzung aller Internetaktivitäten eines Unternehmens verantwortlich.
Auf diese Weise vereinigt der Online Marketing Manager viele unterschiedliche Skills und Fähigkeiten in einer Person. Online Marketing Manager haben sowohl ein Gespür für Themen, Inhalte und Öffentlichkeitsarbeit – gleichzeitig wissen sie aber auch, wie Content-Management-Systeme (CMS), Customer-Relationship Management (CRM) und Monitoring unter eine Hut zu bringen sind. Sie achten auf Budgets und Performance. Gleichzeitig können sie das Marketingteam inspirieren und führen, ohne dabei die Ziele der Unternehmensleitung aus dem Blickfeld zu verlieren.
Der Job eines Marketing Managers ist deshalb sehr anspruchsvoll. Er hat quasi „das Große Ganze“ im Blick. Online Marketing Management ist Framework und Mindset, aber bis heute kein richtiger Beruf, der sich in ein bestimmtes Funktions-Silo einordnen lässt. Online Marketing Management trägt vielmehr die Prozessverantwortung für die Umsetzung von Kommunikation und Marketing in den Digitalen Markt.
Vielmehr laufen im Office eines Online Marketing Managers alle Fäden zusammen. Er kennt alle Details der Marketingaktivitäten in seinem Unternehmen oder dem des Kunden (wenn er in einer Agentur arbeitet). Er koordiniert Geld, Terminpläne, Kontakte und Aufgaben. Sein Job wird deshalb niemals langweilig. Immer wieder musst Du Dich als Online Marketing Manager auf neue Projekte und Konzepte einlassen und flexibel reagieren können.
Seine wichtigste Fähigkeit ist es, die Bedürfnisse der entsprechenden Zielgruppen zu erspüren und genau den Content zu entwickeln, den diese Zielgruppe benötigt. Gleichzeitig benötigst Du aber auch genügend Realitätssinn, um die Begrenzungen und Barrieren im eigenen Haus zu durchschauen und zu überwinden.
Deine Aufgaben als Online Marketing Manager
Ohne Content wäre das Internet wüst und leer. Niemand würde im Internet surfen, wenn es dort keine Texte, Fotos, Videos oder Spiele gäbe. Aus diesem Grund sind es die Online Marketing Manager, die das Internet am Leben erhalten. Es dreht sich also alles um Content – das heißt um das
- Management und die
- Planung
- Produktion
- Publikation
- Promotion und
- Erfolgsmessung
von Inhalten. Die Online Marketing Manager halten alles zusammen, damit alle Aktionen, die ein Unternehmen im Internet tätigt, strategisch, logisch und wirtschaftlich zusammenspielen.
Fasst man dieses Management noch etwas weiter, dann fällt in diesen Verantwortungsbereich auch noch die Einbindung der internen und externen Stakeholder sowie die zuliefernden Dienstleister.
Was heißt dies konkret?
-
Management/Organisation:
Der Online Marketing Manager verbringt einen großen Teil seiner Zeit mit Meetings und Redaktionssitzungen, um mit seinen Mitarbeitern (internen und externen), Strategien zu entwickeln, Kampagnen und Termine festzulegen sowie Qualitätsmerkmale zu definieren.
-
Planung:
Nachdem die Ziele und der Umfang von Kampagnen festgelegt wurde, gilt es, die Ideen in einen festen Plan zu gießen. Dieser Redaktionsplan dient dem gesamten Team als roter Faden, damit klar ist, wer mit welchem Inhalte welchen Nutzen erzeugen kann, und wann wer mit der Publikation von welchen Inhalten beauftragt wird. Der Online Marketing Manager übernimmt in diesem Fall die Rolle des Koordinators, besonders wenn externe Mitarbeiter mit der Lieferung von Content beauftragt werden (beispielsweise Designer, Autoren, Fotografen, Filmemacher usw.).
Häufig hat der OMM auch die Aufgabe, ganz neue Content Ideen zu entwickeln, diese mit der Geschäftsleitung abzusprechen und dann inhaltlich in seinem Team zu verankern. Da für diese Planung die gute alte Excel-Tabelle schnell an ihre Grenzen stößt, haben große Unternehmen hier Redaktionsplanungs-Software (z.B. HubSpot, Scompler oder linkbird) im Einsatz. Es kann nicht schaden, wenn sich ein Online Marketing Manager mit diesen Programmen auskennt…
-
Produktion:
In kleinen Unternehmen kann es vorkommen, dass ein Online Marketing Manager zusätzlich zu seinen Koordinations-Tätigkeiten auch für die Content-Produktion verantwortlich sind. Hier musst Du dann auch noch Schreibtalent einbringen, damit Du den Job erfolgreich erfüllen kannst. Diese Inhalte solltest Du vor der Veröffentlichung mit Deinen Kollegen aus anderen Abteilungen abstimmen.
Du brauchst also kommunikative Fähigkeiten. Im Internet besteht Content nicht nur aus Text. Es kann also durchaus auch in Deinen Verantwortungsbereich fallen, kleinere Events oder Veranstaltung durchzuführen (oder an ihnen teilzunehmen), sie zu filmen und aus ihnen Videos oder Webinare zu produzieren. Hier hilft die Kenntnis von YouTube-Formaten oder Webinar-Software (wie Webinaris, go to meeting oder Zoom).
-
Publikation:
Nachdem die Inhalte erstellt worden sind, müssen sie möglichst weit im Internet Verbreitung finden. Sie müssen in die entsprechenden Kanäle (Blog, Landingpages, YouTube, Twitter, Facebook, Instagram, Xing, LinkedIn usw. ) eingepflegt werden. Du brauchst einen klaren Plan, wann und zu welcher Uhrzeit, welcher Content auf welchem Kanal publiziert werden soll. Dazu braucht man natürlich eine Kontrolle über alle Zugänge, Passwörter und Vertragskonditionen mit den entsprechenden Plattformen.
-
Promotion:
Es ist klar, dass es nicht ausreicht, Deine Beiträge einfach nur online zu stellen. Du brauchst auch eine Promotionsstrategie. Im Internet wird zwischen Paid Traffic (bezahlten Anzeigen), Earned Traffic (weiterempfohlenen) und owned Traffic (Content auf den eigenen Webseiten) unterschieden. Es liegt im Verantwortungsbereich des Online Marketing Managers zu entscheiden, wie er nun welchen Content auf die Reise schicken möchte.
-
Erfolgsmessung:
Um die Qualität und Reichweite der Marketing Strategie kontinuierlich zu verbessern, kannst Du nun, Deine KPIs verfolgen, analysieren und auswerten. Das heißt, es gibt bestimmte Metriken, mit denen Du die Effizienz Deiner Inhalte messen kannst. Und wenn Du nicht mit den Ergebnissen zufrieden bist, hast Du die Aufgabe, Deine Inhalte nachzubessern.
Dies ist jedoch gar nicht so einfach, weil jede Content-Art eigene Ziele und Messgrößen hat. Zwar wird Dir der Performance Manager im Nacken sitzen, wenn Deine Zahlen nicht gut genug sind, doch manchmal zählt Bauchgefühl mehr als Prozentrechnung. Und wenn es Dir dann gelingt, trotz digitaler Metriken, eigene Entscheidungen zu treffen, die sich im Nachhinein als richtig erweisen, dann hast Du im Online Marketing Management Deinen richtigen Job gefunden.
Was verdien ein Online Marketing Manager?
Am Anfang wird Dein Gehalt so zwischen 27.000 und 36.0000 €/Jahr liegen. Die Höhe Deines Verdienstes ist abhängig davon, in welchem Unternehmen Du Deine Karriere beginnst. Kleine, mittelständische Unternehmen haben nicht so große Budgets wie große Unternehmen. Wenn Du jedoch schon Berufserfahrung als Content Manager oder Social Media Manager gewonnen hast, kannst Du vielleicht bereits am Anfang mit 42.000 €/Jahr rechnen.
Da die Stellenausschreibung für Online Marketing Manger häufig sehr unterschiedlich ausfallen, gibt es auch keine vorgeschriebenen Lebensläufe. In der Regel sind Deine individuellen Skills und Fähigkeiten wichtiger als Dein Abschlusszeugnis von der Universität. Wenn Du noch gar keine Erfahrung im Online Marketing Sammeln konntest, dann solltest Du es mit einem Einstieg als Trainee versuchen. Da wird Dein Einstiegsgehalt am Anfang um die 1.200 €/ Monat bzw. 14.400€/Jahr liegen, doch Du kannst schnell zu einem höheren Vergütung aufsteigen.
Mit einer zehnjährigen Berufserfahrung sind Jahresgehälter bis zu 96.000 € im Jahr möglich. Allerdings sind Gehälter über 60.000 € wirklich als Spitzengehälter zu verstehen. Wenn Du in diese hohe Gehaltsklasse aufsteigen willst, dann musst Du den Sprung in ein Großunternehmen schaffen, weil hier wesentlich höhere Gehälter gezahlt werden als im Mittelstand.
Deine Karriere als Online Marketing Manager
Eins ist klar, wenn Du bereits Manager auf Deiner Visitenkarte stehen hast, dann hast Du schon ein ganzes Stück auf der Karriereleiter hinter dich gebracht. Dennoch kann es einige Zeit und erfolgreich abgeschlossene Projekte dauern, bis du weitersteigen kannst. Für Deine Karriere ist es ganz hilfreich, wenn Du Dir zwischendurch einige Weiterbildungsseminare und Zertifikate gönnst, mit denen Du Deine persönliche Weiterentwicklung dokumentieren kannst.
Für Absolventen von Hochschulen lohnt sich die berufsbegleitende Weiterbildung zum Fachwirt Online Marketing. Diese Ausbildung dauert acht Monate, sie ist allerdings kostenpflichtig.
Du kannst Dir aber auch staatlich geförderte Bildungsgutscheine besorgen und Dir ein paar Wochen Bildungsurlaub für eine Fortbildung in den Bereichen SEO, SEA oder E‑Mail Marketing verschreiben.
Manchen macht es auch Spaß, sich für Teilbereiche im Online Marketing zu spezialisieren. Spezial Know-how als Affiliate Manager, SEA Manager oder Account Manager kann durchaus lukrativ sein, wenn es Dir gelingt, Dich in einem abgegrenzten Bereich als Experte zu positionieren. Den Einstieg in dieses Expertenwissen kannst Du Dir ebenso über einen Bildungsgutschein und Weiterbildungsseminare erarbeiten.
Senior
Der Senior Online Marketing Manager hat nichts mit dem Alter der Person zu tun, sondern ist das Ergebnis einer erfolgreichen Beförderung nach dem Abschluss zahlreicher Marketingprojekte. Die Aufgaben des Senior Managers liegen in der Strategieentwicklung, dem Projektmanagement und der Führung des gesamten Online Marketing Teams.
Wenn Dir noch einige Skills zum Aufstieg fehlen, könnte Dir eine Schulung zum Online Marketing Manager weiterhelfen. Die Position eines Online Marketing Managers wird sehr gerne von Quereinsteigern gewählt, die in anderen Branchen bereits Führungsstärke und Know-how beweisen konnten, und nun nach einer Arbeitspause (z.B. Arbeitslosigkeit, Sabbatical, Krankheit oder Elternzeit) wieder ins Berufsleben einsteigen wollen. Damit dieser Übergang gut gelingt, greifen viele auf einen Bildungsgutschein zurück und untermauern ihr Know-how mit einer 3–4 monatigen Weiterbildung bei einer zertifizierten Weiterbildungsakademie.
Wer aus der sicheren Position eines Online Marketing Managers noch weiter nach oben steigen möchte, kann entweder zum Marketing Manager eines Unternehmens aufsteigen, oder in die die Selbständigkeit wechseln.
Als selbstständiger Coach oder Unternehmensberater hast Du hier die Freiheit, Dein ganz eigenen Management Stil zu entwickeln, ohne von den Vorgaben eines Unternehmensleitung eingeschränkt zu werden. Darüber hinaus kannst Du Dir Deine Arbeitszeit frei einteilen, oder mit Online-Webinaren ein ganz neues Business aufbauen.
Übrigens stehen Dir, wenn Du Dich im Bereich Online Marketing selbständig machen willst, ebenfalls viele kostenfreie Beratungs- und Schulungsangebote zur Verfügung.
Voraussetzungen für den Beruf Online Marketing Manager
Wie bereits beschrieben, sind die meisten Online Marketing Manager Quereinsteiger. Sie haben das nötige Bauchgefühl für Kreation und Kommunikation, gleichzeitig wissen sie aber auch, wie diese kreative und emotionale Energie in technische Bahnen gelenkt wird. Seine Kollegen sind Programmierer und Informatiker, die ihm helfen, seine Content Ideen in solide Webanwendungen umzusetzen. Auch die Verkäufer wollen mitbestimmen. Sie verlangen, dass der erstellte Content die Besucher in hohem Maße zu Kaufentscheidungen führen. Und dabei soll das Ganze auch noch gut aussehen und dem CI des Unternehmens entsprechen.
Damit du diese verschiedenen Anforderungen erfüllen kannst, solltest Du einiges technisches Know-how mitbringen (oder schnell lernen können). D.h. Du brauchst ein paar Grundlagen in HTML, CSS und JAVA. Natürlich musst Du kein Programmierer sein, aber Du solltest die Probleme verstehen können, die Dein Programmierer unter Umständen haben könnten.
Du brauchst eine Leidenschaft für das Internet. Wichtig ist ein Sinn für Betriebswirtschaft und der sichere Umgang mit Kennzahlen. Deswegen werden für diesen Job gerne Absolventen aus den Wirtschaftswissenschaften rekrutiert. Aber auch IT-Spezialisten oder Medienwissenschaftler können sich mit Hilfe von zusätzlichen Fortbildungskursen zu einem Online Medien Manager qualifizieren.
Was Du kennen und können solltest
IT/Software
- CRM-Systeme (z.B. WordPress)
- Google Adwords
- Google Analytics
- HTML/CSS
- Microsoft Office
- Social Media
Sprachen
- Englisch
- Weitere Fremdsprachen gerne gesehen
Bewerbungsvoraussetzungen
- Abitur, Fachabitur
- Studium oder abgeschlossene Ausbildung in kaufmännischen Medien‑, Kommunikations- oder kreativ künstlerischem Bereich
- Englisch-Kenntnisse
- Kenntnisse in Mathematik
- Sehr gute PC- und Internetkenntnisse
Deine Karriere als Online Marketing Manager im Überblick
Berufsbezeichnung: Online Marketing Manger, Online Manager | |
Studium | Informatik Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsinformatik, Kommunikationswissenschaften |
Work-Life-Balance | 40–50 h/Woche (normal) |
Einstiegsgehalt | 27.600 – 36.000 €/Jahr |
Spitzenverdiener | 96.000 €/Jahr |