E‑Commerce Management
So arbeitest Du im E‑Commerce
Verkäufer im Internet (E‑Commerce Manager) brauchen zwei Standbeine. Zum einen brauchen Sie solide Kenntnisse über die technischen und organisatorischen Besonderheiten von Online-Shop-Software. Sie wissen, wie man diese Shops befüllt, wie man Verkaufsfunnel programmiert, das Verhalten der Kunden im Internet trackt oder die Conversion-Raten kontrolliert und optimiert. Dies ist das technische Standbein.
Doch mindestens genauso wichtig ist Dein Verkaufstalent. Während Du die technischen Skills relativ einfach dazulernen kannst, brauchst Du persönlich Lust am Verkaufen und eine positive Ausstrahlung, durch die Du den Wunsch bei Deinen Kunden weckst, freiwillig bei Dir zu kaufen. Als erfahrener Verkäufer weißt Du, dass Du das nur erreichen kannst, weil Du fachlich gut drauf bist, und genau Bescheid darüber weißt, was Du da im Angebot hast.
„Moment mal“, wirst Du jetzt vielleicht denken. „Wir reden hier doch über Online-Marketing, da habe ich doch gar keinen direkten Kontakt zu meinen Kunden, sondern kommuniziere über das Internet mit ihnen…“ Das ist richtig! Doch gerade deshalb, weil Du Deinen Kunden nicht direkt gegenüberstehst, musst Du besonders viel Einfühlungsvermögen und Verkäuferqualitäten haben, damit Deine Fähigkeiten auch durch die Webseite, E‑Mail und Shop hindurch bei den Käufern ankommen.
Du transformierst quasi Deine natürlichen Verkaufsqualitäten in die digitalen Medien. Du sprichst durch das Internet hindurch, persönlich mit Deinen Kunden. Damit Dir das gelingt, bist Du ein sehr kommunikativer Typ, dem das Verkaufen leichtfällt.
Wenn Du also im Herzen ein Sales-Typ bist, und Dich die hohen Margen im Verkauf reizen, dann bietet Dir das weite Feld des E‑Commerce enorm viele Chancen und Möglichkeiten. Du kannst in viele verschiedene Branchen und Projekte eintauchen. E‑Commerce Manager oder Sales Manager kümmern sich um den Internet Auftritt von Firmen. Sie managen, führen und optimieren den Online Shop und Online Handel.
Gleichzeitig arbeiten sie eng mit der Logistik zusammen und kümmern sich um Reklamationen. Du bist also, je nach Größe des Unternehmens, in dem Du anheuerst, Verkäufer, Marktforscher und Verkaufsleiter in einer Funktion.
Bevor Du diese anspruchsvolle Aufgabe innehast, wirst du jedoch viele unterschiedliche Aufgabenbereiche durchlaufen. Deine Positionierung im E‑Commerce ist stark von Deiner bisherigen Berufserfahrung und den hinzugewonnenen Skills abhängig (die sich wie in allen Berufen im Online-Marketing fortwährend verändern).
In der Praxis bist Du als E‑Commerce Manager generell für den Auftritt eines Unternehmens im digitalen Markt verantwortlich. Dazu arbeitest Du zum einen daran, den Absatz des aktuellen Warenangebots zu optimieren. Gleichzeitig hast Du auch immer ein Auge darauf, welche weiteren Funktionen Du für Deine Kunden in die Webseite integrieren kannst, wie der Shop weiter auszubauen ist oder wie Du weitere Marktnischen erschließen kannst.
Was macht ein E‑Commerce Manager?
Die Deutsche Übersetzung von „E‑Commerce“ lautet elektronischer Handel. Dein ganzes Handeln ist also darauf ausgerichtet mehr Umsatz für Dein Unternehmen im Internet zu generieren. Als E‑Commerce Manager bist Du verantwortlich für den ganzheitlichen Webauftritt Deines Unternehmens.
Für diese Managementaufgabe brauchst Du Kenntnisse aus dem Online Marketing, damit Du den Informationsaustausch zwischen Webdesign, Content Creation, Content Marketing und der Sales-Abteilung koordinieren kannst und Dein Shop nach und nach an Qualität gewinnt. Kampagnen, Verkaufsaktionen und die Gestaltung des Warenangebotes müssen mit der Marketingabteilung aber auch mit der Social Media-Abteilung oder dem Team, das Anzeigen bei Google schaltet, abgestimmt werden.
In gewisser Weise bist Du als E‑Commerce Manager das Bindeglied zwischen der Marketing Abteilung und dem Vertrieb. Außerdem obliegt Dir die Aufsicht der Logistik. Es hängt von den Produkten und dem Lieferumfang ab, ob Dein Unternehmen die im Shop bestellten Pakete selbst auf die Reise schickt, oder ob Ihr Dropshipping (d.h. einen externen Dienstleister beauftragt) betreibt.
In Unternehmen, die alleine Informationsprodukte verkauft, kann die Logistik auch darin bestehen, den Kunden den Zugang zu einer Cloud-Plattform freizuschalten oder Deinen Kunden automatisiert Dateien zuzuschicken. Du siehst, hier ist die Begriff „Logistik“ sehr weit gefasst. Wie auch immer – Deine Aufgabe als E‑Commerce Manager wird auch darin bestehen, den reibungslosen Versand von Produkten an Deine Kunden zu organisieren.
Die Hauptaufgabe ist jedoch, dass der Shop optimal läuft. Viele Unternehmen verstehen ihren Online-Auftritt bislang nur als „digitales Schaufenster“ in dem sie ihr Angebot präsentieren. Es ist jedoch abzusehen, dass der direkte Verkauf (d.h. die direkte Transaktion von Produkten und Einnahmen über das Internet) in Zukunft auch bei kleineren Unternehmen in hohem Maße zunehmen wird.
Das heißt nicht, dass hier jedes Unternehmen einen eigenen Shop betreibt. Viele Unternehmen lagern den Verkauf von ihren Produkten auch an große Plattformen aus. Der bekannteste ist natürlich AMAZON. Aber auch Hotels, Taxiunternehmen oder Restaurants stellen ihr Angebot auf große Portale. In diesem Fall fällt Dir als E‑Commerce-Manager auch die Pflege und Abwicklung von Verkäufen über diese Portale zu.
Fortgeschrittene E‑Commerce Manager entwickeln und leiten auch Affiliate-Verkäufe und Network-Marketing Strategien für Ihre Unternehmen.
Damit Dein Shop im Internet zur Premium-Klasse gehört, braucht es fortwährende Verbesserungen, die den Kunden ein immer besseres Einkaufen ermöglichen. Dazu gehören z.B. Reklamationssysteme, Erfahrungs- und Bewertungs-Tools von Kunden, Zahlungsfunktionen, Datenschutz, Produktinformationen usw. Sei Dir sicher, wenn Du im E‑Commerce Handel arbeitest, wird es jeden Monat neue Aufgaben geben, die Du hier zu lösen hast.
Innerhalb Deines Teams steigst Du vom Assistenten zum Junior und schließlich zum Senior Manager auf. Je nach Hierarchiestufe trägst Du zusätzliche Verantwortung für den Umsatz, die Marktdurchdringung, Budgets, Lieferqualität und Personalverantwortung.
Um das Budget einzuhalten machst Du Dir Gedanken über Kostensenkung, neue Software oder das Lagermanagement. Für die Marktdurchdringung hast Du ein Auge auf den Wettbewerb (Online und Offline), Du verfolgst Markt-Trends mit Google und sorgst dafür, dass Deine Produkte Keyword-optimiert in den Shop eingestellt werden.
Als guter Verkäufer weißt Du natürlich, dass der wahre Wert eines Kunden (Customer Value) erst durch eine Langzeitbeziehung entsteht. Ein Kunde, der schon einmal gekauft hat, wird wahrscheinlich auch ein zweites Mal kaufen.
Aus diesem Grund hast Du ein System (Customer Relationship Management) zur Verfügung, mit dem Du mit Deinen Kunden fortwährend in Beziehung bleibst. Hier fallen Dir immer wieder neue Argumente (d.h. Gewinnspiele, Geburtstagsüberraschungen, Jubiläen usw. ) ein, mit welchen Angeboten Du Deinen Kundenstamm noch einmal in den Shop locken kannst.
Damit Du für diese Aktionen, die im E‑Commerce natürlich digital abgewickelt werden, genügend Handlungsmöglichkeiten hast, brauchst Du gutes Know-how für das Online Marketing, E‑Mail Marketing und Verständnis für Social Media. Wenn Du dieses Wissen zusätzlich zu Deinem gewachsenen kaufmännischen Know-how drauf hast, dann bist Du bestens für den E‑Commerce Manager präpariert.
Wie sieht der Tagesablauf eines E‑Commerce Managers aus?
Es hängt auch hier wieder viel davon ab, in was für einem Unternehmen Du arbeitest. Als Einsteiger in den E‑Commerce wirst Du vorrangig für „Deinen Shop“ verantwortlich sein. D.h. Du achtest darauf, dass das aktuelle, im Lager vorhandene Angebot mit den richtigen Preisen in die Datenbank eingetragen wird.
Du schreibst Produktbeschreibungen, damit sich die Kunden über Dein Angebot informieren können. Dabei achtest Du darauf, dass Deine Produkte (auch wenn sie von anderen Shops angeboten werden) nicht mit dem gleichen Text beworben werden.
Google erkennt, ob Du einfach nur die Produktbeschreibung des Herstellers kopierst und auf Deine Webseite stellst, oder ob Du Dir die Mühe machst, eigene Worte für Dein Angebot zu finden. Natürlich müssen Deine Produktbeschreibungen SEO-optimiert sein, damit Deine Kunden auch über organischen Traffic zu Deinem Shop gelangen.
-
Junior Manager
Als Junior Manager machst Du Dir überhaupt Gedanken darüber, wie Du Traffic auf Deinen Shop lenken kannst. Wenn Du Glück hast, dann gibt es in Deinem Unternehmen eine eigene Abteilung, die Dir bei der Schaltung von Bannern und Anzeigen unter die Arme greifen kann. Wenn Du jedoch in einem relativ kleinen Unternehmen arbeitest, dann wird diese Aufgabe bei Dir liegen.
Hier musst Du dann versuchen ein eigenes Budget für Werbemaßnahmen zu erhalten, mit dem Du dann Dein Angebot bewerben kannst. Die andere Möglichkeit sind Posts in Deinen Social Media Kanälen. Unter Umständen liegt es dann ebenfalls in Deinem Aufgabenbereich, coole Produktbilder (z.B. im Textilbereich oder Kosmetik) auf Instagram zu publizieren.
Um die Kundenzufriedenheit Deiner Kunden zu messen, stehen Dir unterschiedliche Tools zur Verfügung. Übliche Kennzahlen (KPIs), die für Dich wichtig sind heißen Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Kundenloyalität. Sie haben direkten Einfluss auf das Image und die Vertrauenswürdigkeit deines Shops.
Da das Verhalten von Kunden, gerade im B2C-Segment (Konsumer-Bereich), sehr unberechenbar ist, wird es fortwährend Deine Aufgabe sein, Deine Aufmerksamkeit auf das Verhalten Deiner Kunden zu richten. Beispielsweise wie oft sie auf den Seiten Deiner Wettbewerber surfen, welche Trends von Influencern vorausgesagt werden und welche Key-Words aktuell besonders häufig gesucht werden.
Je besser und schneller Du das Verhalten Deiner Zielgruppe auf dem Monitor hast, desto schneller und besser kannst Du Deine Marktkommunikation an die neuen Trends anpassen.
Als Junior Manager übernimmst Du auch erste Verantwortung in der Teamführung. Vielleicht sind Dir ein paar Assistenten zugeordnet, die Dir helfen Deinen Job zu erledigen. In manchen Fällen kannst Du in der Rolle des Junior Managers auch schon Verbesserungen im Shop (z.B. Kunden Empfehlungen oder Kommentare) koordinieren und Werbekampagnen (z.B. Schulanfang) planen und kommunizieren.
Wahrscheinlich wirst Du als Junior Manager bereits Umsatzprovisionen bei Deiner Gehaltsverhandlung einplanen können. Denn wie in allen Vertriebsstrukturen wirst Du auch hier besonders belohnt, wenn Du besonders erfolgreich arbeitest.
-
Senior Manager
Der Senior Manager im E‑Commerce hat „das große Ganze“ im Blick. Dazu gehört sowohl die Vertriebsabteilung zu Koordinieren, die Internet-Technologie (Datenbank, CRM, Shop-Cloud-Software), der Bericht an die Geschäftsführung und auch die Marketingstrategie.
Diese wiederum ist das Ergebnis einer sorgfältigen Markt- und Wettbewerbsanalyse, der Konsumforschung und des Warenangebotes (Produktion oder Einkauf). Alle Vor- und Nachteile werden in einer SWOT-Analyse zusammen getragen und dann zu einer optimalen Positionierung des Shops ausgewertet.
Wie in allen Online Aktivitäten wird auch Dein Arbeitsalltag von Audits, Monitoring und Reports bestimmt sein. Es ist im Online Marketing üblich, die Arbeit in aufeinanderfolgende Projekte zu unterteilen, um definierte Termine verabreden zu können, bis wann welche Person, welche Aufgaben und welche Ziele zu erreichen hat. Der Umgang mit Projektmanagement-Software ist also ebenso wichtig wir der Umgang mit Finanzbuchhaltung- und ERP-Systemen (Enterprise Ressource Planning).
Deine Aufgaben als E‑Commerce Manager
- Aufbauen und Optimieren eines Online Shops
- Monitoring (Conversion, Umsatz)
- Steigerung der User Experience (z.B. mit Hilfe von Reklamationsverfahren, Bewertungs-Tool, Empfehlungs-Tools)
- Ausbau der Shop-Funktionen (z.B. Bezahlfunktionen)
- Optimierung bestehender Marktanteile, Kostensenkung
- Einführen innovativer Ideen im Online Bereich
- Koordination von Mitarbeitern
- Kommunikation mit anderen Abteilungen
- Finanzmanagement, Kundenmanagement
- Lagermanagement, Logistik
- Überwachung von Verkaufsprozessen
- Sicherstellen der Lieferqualität
- Budgetverantwortung
- Sortimentauswahl
- Füllen von Datenbanken mit Produktbeschreibungen,
- Produktangebot
Hast Du das Zeug zum E‑Commerce Manager?
Als E‑Commerce Manager schaffst Du Mehrwert für den Kunden im Internet und erweiterst für das eigene Unternehmen den Markt, indem Du kommerzielle Internetauftritte und E‑Shops planst und betreibst. Du achtest darauf, diese konstant weiterzuentwickeln und an neue Entwicklungen anzupassen. Vielmehr verstehst Du Dich selbst als Verbindungsglied und als Mittler zwischen den Abteilungen Marketing, Webdesign, Content und Netzwerktechnik.
Du unterstützt die klassischen Aufgaben des Marketings und des Vertriebs durch innovative Internetlösungen. Regelmäßig telefonierst und kontaktierst Du den Wareneinkauf, das Lager und die Versandabteilung. Gleichzeitig bist Du innovativ und optimierst die User-Experience, beispielsweise durch Reklamationssysteme oder sicherere Zahlungsabwicklung. Bei all Deinem Handeln steht bei Dir immer der Kunden im Mittelpunkt.
Als E‑Commerce Manager bist Du nahe bei Deiner Zielgruppe und kannst Dich gut in die Bedürfnisse und Wünsche Deiner Kunden hineinversetzen.
Dir fällt es leicht, mit Kollegen aus anderen Abteilungen zu kommunizieren, weil Du dich auch in ihre Arbeitsabläufe und Prozesse hineindenken kannst. Du weißt, dass im Online-Marketing ein durchgehender Datenfluss durch alle Abteilungen herrscht.
Deshalb ist es wichtig, dass alle vor- und nachgeordneten Abteilungen wissen, was Du planst und tust. Du denkst vernetzt und bist offen, lernfähig, flexibel. Du bist in der Lage, dich schnell an Veränderungen anzupassen. Eigentlich gibt es kaum mehr einen Job, bei dem nicht gute Englischkenntnisse von Dir verlangt werden.
Du hast ein Blick für Zahlen und Lust Dich in moderne Analysetools einzuarbeiten. Dazu gehört seit neuester Zeit auch der Einsatz von Machine Learning Tools und die Auswertung von BigData.
Welche Position und welche Aufgaben Du mit Deinen bisherigen Erfahrungen erreichen kannst, hängt in starkem Maße von der Unternehmensgröße, der den Produkten und der Branche ab, in der Du Dich bewirbst.
Was verlangt der Arbeitgeber von Dir?
Hast Du festgestellt, dass Dir das Feld des E‑Commerce gefallen würde, dann lass uns jetzt über Qualifikationen und Kenntnisse sprechen, die Arbeitgeber in diesem Berufsfeld von Bewerbern erwarten.
Die meisten Arbeitgeber verlangen ein Studium der Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) oder einen Master Abschluss. Von besonderem Vorteil ist es, wenn Du bereits Module im E‑Commerce dazu belegt hast. Auch Absolventen der Studienfächer Marketing, Informatik, BWL, Wirtschaftsinformatik oder Logistik werden von Arbeitgebern in Erwägung gezogen. (Zusätzliche Weiterbildungsmodule aus dem Bereich praktisches Online-Marketing Social Media, Content-Marketing, CRM und Shop-Software erhöhen Deine Einstellungschancen.)
Aber auch mit einer kaufmännischen Ausbildung hast Du gute Startmöglichkeiten für eine Karriere als E‑Commerce Manager. Bei einer kaufmännischen Ausbildung kannst Du ebenfalls Deine Bewerbungschancen durch Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten steigern. Beispielsweise durch Module aus dem Bereich E‑Commerce, Kundenbindung, Zahlungsverkehr oder Kommunikations- und Personalführung.
In Deinem Berufsalltag als E‑Commerce Manager wirst Du mit vielen Kollegen aus anderen Abteilungen zusammen arbeiten, weshalb gerade Kommunikation und Teamfähigkeit zu Deinen Stärken gehören sollten. Gute Kenntnisse in Englisch und MS Office gelten als Standardanforderung.
Was Du kennen und können solltest
Skills
- Erfahrungen im Verkauf
- Sales Know-how und Verständnis für die Customer Journey
- Erfahrung mit E‑Commerce Software (z.B. Shopify, WooCommerce)
- Projektmanagement
- Analysefähigkeit und Interpretation von Zahlen und Statistik
- Testen und Optimieren von Webseiten
Weitere Kompetenzen
- Fremdsprachenkenntnisse (Englisch + eine weitere Fremdsprache wäre von Vorteil)
- Bereichsübergreifendes Denken
- Innovationsfähigkeit
- Stressresistenz
- Detailtreue und Perfektionismus
- Ehrgeiz und Zielstrebigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Flexibilität und Lernfähigkeit
Lerne was Dir fehlt!
Im Berufsleben hat man nie wirklich ausgelernt. Die Online Welt ist sehr schnelllebig und verändert sich ständig. Daher sollte es für jeden im eigenen Interesse sein, sich regelmäßig weiter zu bilden.
Da die Kenntnisse und Fähigkeiten eines E‑Commerce Managers sehr umfangreich sind und je nach Unternehmen variieren, gibt es kein einheitliches Berufsbild. Dennoch gibt es ein paar Basics, die alle Arbeitgeber verlangen. Diese kannst Du durch eine komprimierte Fortbildung in ein paar Wochen lernen. Du als Kaufmann wirst wissen, dass clever getroffene Investitionen auf die Dauer einen höheren ROI (Return on Invest) erzielen.
Wie viel ROI bringt es Dir, wenn Du auf Anhieb in eine höhere Position eingestellt wirst und von Anfang an 500 /Monat mehr verdienst? Eine Fortbildung kann sich über die zeit sehr schnell bezahlt machen. Zumal lässt sich eine solche Fortbildung zum Beispiel durch einen Bildungsgutschein fördern, ja unter bestimmten Voraussetzungen sogar bis zu 100%.
In einer speziellen Fortbildungen für E‑Commerce Manager lernst Du grundlegende Kenntnisse, sowie technisches Spezialwissen. Auf den gelernten Grundlagen lässt sich individuell aufbauen. So wären beispielsweise anschließende Weiterbildungen im Bereich Logistik möglich.
Deine Karriere als E‑Commerce Manager
-
Einsteiger
Als Einsteiger im Bereich E‑Commerce gehört es vorrangig zu Deinen Aufgaben den Webauftritt oder Online-Shop Deines Unternehmens zu pflegen und zu aktualisieren. Du wirst neue Produkte einbauen, Produktbeschreibungen schreiben, ersten Kundenkontakt über die Webseite managen und auf Kundenanfragen reagieren.
-
Junior
Als Junior im E‑Commerce fallen Dir bereits erst Aufgaben des Budget und Shop Managements zu. Zu Deinen Aufgaben gehört die Optimierung von Werbekampagnen gemeinsam mit der Marketing Abteilung, das Shop Management und das Planen neuer Kampagnen zur z.B. Produkteinführung.
-
Senior
Als Senior E‑Commerce Manager gehört es zu Deinen Aufgaben, Verkaufsstrategien zu erarbeiten, Produktpräsentationen zu managen, Controlling von Verkaufszahlen und das Projektmanagement mit Kunden und Partnern. Du führst Teams in verschiedenen Abteilungen und mit verschiedenen Aufgabenfeldern. Du arbeitest mit der Logistik zusammen, weshalb auch Dienstreisen in Dein Aufgabenprofil fallen können, um ausländische Partner und Zulieferer zu besuchen.
Verdienstmöglichkeiten im E‑Commerce
Als E‑Commerce Manager verdienst Du im Vergleich zu anderen Kollegen im Online Marketing überdurchschnittlich gut. Das Gehalt ist abhängig von der Größe des Unternehmens, der Branche und dem Erfolg des Unternehmens.
Als Berufseinsteiger kannst Du mit einem Gehalt rechnen, dass sich zwischen 45.000€ und 56.000€ im Jahr bewegt. Mit der Dauer der Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Gehalt auf 50.000–85.000€ im Jahr. Abhängig von Größe des Unternehmens und der Art der verkauften Produkte kann das Gehalt bis auf einen Spitzenverdienst von 150.000€ im Jahr ansteigen. In vielen Unternehmen enthält das Gehalt eine Erfolgsprovision, sodass die Höhe des Einkommens direkt von Deinen eigenen Leistungen abhängig ist.
Deine Karriere im E‑Commerce im Überblick
Berufsbezeichnungen: E‑Commerce Experte, E‑Commerce Manager, Sales Manager, Projektmanager E‑Commerce, E‑Commerce Product Manager, E‑Commerce Expansion Manager | |
Studium | BWL, Marketing, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Logistik |
Quereinsteiger | Ausbildung im kaufmännischen Bereich |
Work-Life-Balance | 40 – 50 Arbeitsstunden pro Woche |
Einstiegsgehalt | 45.000 – 56.000 €/Jahr |
Spitzenverdiener | 150.000 €/Jahr |