Content Management (Online Marketing Management)
Der Content Manager und der Online Marketing Manager gehören zusammen auf eine Karriere. Der Beginn stellt meist jedoch der Content Manager dar, weshalb Du Dich nicht wundern brauchst, dass hier von einem Content Manager auch als Online Marketing Manager gesprochen wird. Hast Du bereits erste Erfahrungen im Beruf Online Marketing Manager oder als Content Manager und willst auf die nächste Stufe Deiner Karriere, dann klicke hier und lies Dir direkt die Beschreibung eines Online Marketing Managers durch. Für Berufseinsteiger in das Feld Online Marketing Management heißt die erste Stufe jedoch Content Management. Die Beschreibung eines Content Managers findest Du nachfolgend.
Direkt zum Online Marketing Manager springen »
So arbeitest Du im Online Marketing Management
Ein Online Marketing Manager ist für sämtliche digitalen Marketingmaßnahmen verantwortlich. Du hast die Aufgabe, die Marketingstrategie von Unternehmen, Verbänden oder Institutionen in die Praxis umzusetzen. Das heißt, alle digitalen Marketingmaßnahmen zu planen, initiieren, steuern und zu kontrollieren. Diese wenigen Zeilen machen deutlich, dass die Tätigkeit eines Online Marketing Manager sehr umfangreiches ist und auf viel Erfahrung beruht. In seiner Rolle verbindet der Online Marketing Manager die kommunikativen Ziele seines Arbeitgebers mit den technischen Voraussetzungen und Möglichkeiten der unterschiedlichen Kommunikationskanälen der Internettechnologien.
Du bist ein idealer Online Marketing Manager, wenn Du eine ausgeprägte Kommunikationsstärke hast und gerne im Team arbeitest. In höheren Karrierestufen brauchst Du Führungsfähigkeiten, um die Stärken der Spezialisten in das Gesamtprojekt einzubinden.
Die zentrale Aufgabe eines Online Marketing Managers ist es, die Online-Marketingaktivitäten mit allen anderen Abteilungen im Unternehmen abzustimmen, sowie externe Mitarbeiter (z.B. Texter, Grafiker, Webdesigner usw.) zu briefen und einzubinden. Diese Aufgabe kann bereits sehr anspruchsvoll sein, wenn Du in einem Unternehmen arbeitest. Deine Kommunikationsstärke ist jedoch erst recht gefragt, wenn Du in einer Agentur anheuerst.
Zusätzlich, zu den Teamführungsfähigkeiten kannst du strategisch denken und hast Lust am Planen und Konzeptionieren. In verantwortungsvoller Position hast Du dann auch die Budgetverantwortung. Das bedeutet, Du musst die Ausgaben im Griff haben, wenn Du tolle neue Kampagnen planst. Zusätzlich bist Du dafür verantwortlich, dass sich Deine Maßnahmen auch refinanzieren. Auf diese Weise wird Dein Computer zu einem ständiger Begleiter für Dich werden.
In bestimmten Phasen, z.B. vor großen Messen oder Verkaufsaktionen braucht ein Online Marketing Profi eine gesunde Stressresistenz. Er lässt sich auch in Krisensituationen nicht aus der Ruhe bringen, sondern kann auch unter Zeitdruck ruhig arbeiten und feste Termine einhalten.
Der Online Marketing Manager hat ein Auge darauf, dass alle Teammitglieder rechtzeitig informiert werden und er stimmt relevante Termine der Marketingabteilung mit der Geschäftsführung ab. Wie Du siehst, ist der Online Marketing Manager ein echter Manager, der seinem Team nicht nur Termin- und Qualitätsvorgaben macht, sondern auch die Richtung und Vision vorgibt. Du brauchst deshalb eine gute Portion Selbstbewusstsein und Eigenmotivation, wenn Du Online Marketing Manager werden willst.
Du hast gute Voraussetzungen für einen Online Marketing Manager, wenn
- Du immer wieder Lust auf neue Aufgaben und Lerninhalte hast.
- Du Deine Kreativität mit Deinem Organisationstalent verknüpfen kannst.
- Dir Innovation und Teamwork im Blut liegen.
Am Anfang steht der Content Marketing Manager
Online Marketing Management ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, in die man nur Stück für Stück hereinwächst. Im ersten Schritt wirst Du darum wahrscheinlich als Content Manager arbeiten. Content Manager haben die Aufgabe, den Kunden immer wieder neue Interessante Inhalte zu präsentieren. Im Gegensatz zu den Social Media Managern, die vorrangig für die „Aufmerksamkeit“ und große Reichweite ihrer Werbemaßnahmen verantwortlich sind, hat ein Content Manager die Aufgabe, Kunden zu binden und zu Stammkunden zu machen.
Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen die Unternehmen interessante, informative und beratende Informationen. Ziel ist es, dass die Kunden von sich aus immer wieder gerne auf die Unternehmensseite (oder den Blog) zurückkommen. Wer in dieser Verkaufsphase keine guten, zielgruppenrelevanten Inhalte präsentieren kann, wird das Interesse der Kunden schnell verlieren. Sie klicken einfach weiter und wenden sich anderen Webseiten zu.
Je nachdem in was für einem Unternehmen Du als Content Marketing Manager arbeitest, kann diese Aufgabe sehr anspruchsvoll sein. In vielen Fällen ähnelt sie der Rolle eines Fachjournalisten, der beispielsweise über medizinische Geräte, Motorrad-Tuning oder gesunde Ernährung schreibt. Dein Ziel als Content Marketing Manager ist es, so hochwertigen Content für Deine Media Plattform zu entwickeln, dass Deine Kunden immer wieder kommen, weil sie wissen, dass sie hier einfach gute Informationen bekommen, wie es sie nirgendwo anders im Internet gibt.
Wenn sich die Kunden an Deinen Inhalt erinnern, weil er einzigartig ist, werden sie sich auch an die Webseite des Unternehmens erinnern, auf der sie diesen Inhalt gefunden haben. Und letztendlich werden sie dann auch bei diesem Unternehmen kaufen. Es wurde in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen, dass Besucher mindestens siebenmal Kontakt zu einem Unternehmen haben mussten, bevor sie das erste Mal kaufen. D.h. du musst so coolen Inhalt auf der Webseite (oder als E‑Mail) veröffentlichen, dass Kunden so oft wie möglich Deine Beiträge lesen. Die Kundenbindung ist der Schlüssel für Deinen Erfolg.
Damit Deine Texte genau diese Wirkung erzielen, brauchst Du eine Content-Strategie. Mit ihr legst Du fest, in welcher Reihenfolge welche Texte auf welchem Kanal publiziert werden sollen. Mit Hilfe von Kennzahlen kannst Du den Erfolg Deiner Beiträge verfolgen. Dabei verlierst Du nie Deine Leser aus den Augen, denn sie sind es ja, weshalb Du überhaupt diesen Job gewählt hast.
Die Pflege des Online-Portals
Während Deine Kollegen aus dem Social Media Marketing vorrangig für die „schnell-lebigen Kanäle Twitter, Facebook, Instagram und Co. zuständig sind, haben Deine Inhalte länger lebenden Wert. Blogbeiträge, Whitepaper, Statistiken und Webseitentexte bleiben oft für viele Monate im Internet stehen und haben Langzeitwirkung. Als Content Manager lernst Du deshalb, Content Management Systeme wie z.B. WordPress zu bedienen. Weil der Content, den Du erstellst, langfristig online bleibt, ist eine gründliche Planung ein wichtiger Teil Deiner Arbeit. Dabei heißt es nicht, dass Du tatsächlich alle Inhalte selbst schreiben musst. In vielen Fällen kann es auch heißen, dass Du lediglich den Redaktionsplan entwickelst, das Schreiben der Texte aber an externe Dienstleister auslagerst.
Wie sieht der Tagesablauf eines Content Marketing Managers aus?
Als Content Manager hast Du vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben:
- Online-Inhalte erstellen
- Online-Portale planen und betreuen
- Bild‑, Text- und Multimediainhalte auf Webseiten einpflegen
- Arbeitsabläufe optimieren und Mitarbeiter anleiten
- CMS (Content Management Systeme) einrichten und verwalten
- Produktdaten erfassen und auswerten
- Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern und anderen Abteilungen des Unternehmens
Deine wichtigsten Aufgaben sind das Organisieren der Arbeitsabläufe und das Verfassen von Texten. Da diese Aufgaben so vielseitig sind, können auch Deine Arbeitstage sehr verschieden aussehen. Was Du zu tun hast, hängt in hohem Maße auch davon ab, in welchem Unternehmen Du tätig bist, denn auch hier gibt es keine genaue Definition des Berufes. In manchen Unternehmen wird unter einem Content-Manager lediglich die Pflege der Webseite verstanden. In den meisten Fällen bist du jedoch für den gesamten Inhalt der Internetpräsentation eines Unternehmens verantwortlich. Das heißt die Content-Strategie festlegen, Lieferanten (von Medien) auswählen, die Termine überwachen, und die Qualität der Webseiteninhalte überwachen.
3 gute Gründe für die Berufswahl Content Marketing Manager
- Dir steht eine Bandbreite von unterschiedlichen Branchen zur Verfügung.
- Deine Berufsausbildung lässt Spielraum für Spezialisierungen.
- Innovation und Teamwork prägen Deinen Arbeitsbereich.
Wo arbeiten Content Manager?
Content Manager arbeiten an der Schnittstelle zwischen Verkauf und Öffentlichkeitsarbeit. Überall dort, wo Unternehmen im Internet vertreten sind, benötigen sie qualitativ guten Content. Content dient dazu, Kunden, Mitarbeiter, Investoren oder Institutionen auf sich aufmerksam zu machen. Deine Aufgabe ist es, die benötigten Inhalte im Internet zu veröffentlichen.
Da immer mehr Unternehmen ihre Geschäftsprozesse digitalisieren (die Zahl ist nach wie vor steigend) nimmt auch der Umfang des digitalen Contents zu. Damit alle möglichen Kanäle mit genügend Content gefüttert werden, braucht es quantitativ und qualitativ immer mehr Content. Als Content Manager arbeitest Du also immer eng an der technologischen sowie der inhaltlichen Entwicklung Deiner Branche.
Hier kannst Du Dich als Spezialist bis zu einem Influencer entwickeln, wenn Du Dich an spezifischen Inhalten orientierst und dadurch zum Meinungsführer wirst.
Folgende Branchen sind dringend auf Content Manager angewiesen:
- Journalismus
- PR- und Multimedia-Agenturen
- Große Industrie-Unternehmen
- Medienbranche
- Werbe- und Design-Agenturen
- Software- und Internetbranche
- Unternehmen, die anspruchsvolle Produkte herstellen
- Verbände, Vereine und Organisationen
Diese Aufgaben kommen im Content Marketing auf Dich zu
- Du arbeitest mit einem Content-Management System wie beispielsweise Typo3 oder WordPress.
- Du kennst die Strategien der Kundenbindung durch strategisch geplante Inhalte
- Du kannst Dich sprachlich und inhaltlich in Deine Zielgruppe einfühlen
- Du bist ein Spezialist für einige herausragende Themen, für die Du dann besonders guten Content erstellen kannst
- Du verbindest journalistisches Arbeiten mit Programmiertätigkeiten
- Du kontrollierst den Erfolg Deiner Arbeit mit Hilfe von Monitoring Software
- Du kannst Deine Texte so schreiben, dass Suchmaschinen Deine Texte finden können (SEO)
- Du kannst den Erfolg Deiner Arbeit auswerten und in Berichten darlegen
- Du kennst Dich mit den Grundlagen der Statistik aus und weißt, was „Splittesten“ (A/B‑Testing) bedeutet
- Als Content Marketing Manager arbeitest Du sehr eng mit anderen Abteilungen in Deinem Unternehmen zusammen, weil Dir Deine Kollegen gute Ideen für Content liefern. Unter Umständen schreiben sie sogar für Dich
- Du bist ein Organisationstalent und kannst Termine einhalten und inhaltliche Vorgaben der Unternehmensführung einhalten.
- Darüber hinaus arbeitest Du eng mit der Abteilung zusammen, die die Anzeigen und Banner (Ads) im Internet schaltet, damit Eure Kampagnen koordiniert ineinander greifen
Was verlangt der Arbeitgeber von Dir?
Content Management / Online Marketing Management ist eine ideale Chance für Quereinsteiger, denn im Grunde genommen gibt es keine Ausbildung für Content Marketing Management. Manchmal kommen Bewerber aus dem Social Media Bereich, nachdem sie lange genug Instagram, Facebook und Twitter bedient haben, um im Content Marketing längere und nachhaltigere Inhalte zu kreieren.
Viel öfter kommen sie jedoch mit einer redaktionellen oder journalistischen Erfahrung zum Content Marketing. Beispielsweise als PR- oder als Pressesprecherin. Dementsprechend kommen auch zahlreiche Absolventen mit geisteswissenschaftlichen oder kommunikationswissenschaftlichen Studiengängen zum Content Management. Sie lernen dann einfach den Gebrauch von Content Management Systemen oder die Umsetzung der Content- bzw. Inbound-Strategie noch hinzu.
Lerne was Du brauchst
Da bis heute das technische „Handwerkzeug“ für die Internet-Content-Erstellung nicht an den Hochschulen gelehrt wird, muss ein Content Manager ein genügendes Interesse am Beruf und Eigeninitiative haben, um sich selbst beizubringen, wie man WordPress und SEO-Tools bedient. Wer seinem zukünftigem Arbeitgeber dazu lieber ein Zertifikat vorlegen will, kann eine Akademie besuchen, und dort die notwendigen Skills erwerben.
Der besondere Vorteil bei einer Ausbildung in einem Seminar oder einer Akademie besteht darin, dass einem dort Zusammenhänge dargelegt werden, die sonst nur schwer zu durchschauen sind. Beispielsweise erfährt man hier, wie mit Hilfe von Monitoring die Qualität von Content gesteigert werden kann und welche Inhalte für welche Zielgruppen benötigt werden, welche gut funktionieren und welche mehrfach verwendet werden können. Außerdem wir hier ganz genau erklärt, wie Content-Strategien konzipiert werden, was eine Customer Journey, eine Buyer Persona oder ein Stakeholder ist.
Das Ziel jeder Content Strategie ist es, dem Unternehmen zu helfen, festgelegte Unternehmensziele zu erreichen. (Beispielsweise Umsatzzahlen, Erhöhung der Reichweite oder Steigerung des Customer Values). Nachdem Du ein Seminar besucht hast, werden Dir diese Zusammenhänge in Fleisch und Blut übergegangen sein, und Deiner Karriere im Content Marketing steht nichts mehr im Wege.
Welches Gehalt verdient ein Content Manager?
Da in der Wirtschaft einem Content Manager viele verschiedene Aufgaben zugeordnet werden, kann auch das Einkommen sehr unterschiedlich ausfallen. Dein Einstiegsgehalt als Content Manager liegt bei 25.000 € pro Jahr. Sobald Du in der Hierarchie zum Junior Manager aufsteigst, liegt Dein Verdienst bei rund 32.000 €/Jahr.
Deine Karriere als Content Manager im Überblick
Berufsbezeichnung: Online Marketing Manger, Web Content Manager, Mediengestalter/Medientechniker, Sachbearbeiter im Online-Bereich, Content-Spezialisten / Website-Administratoren, Online-Redakteure | |
Studium | Informatik Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsinformatik, Kommunikationswissenschaften |
Work-Life-Balance | 40–50 h/Woche (normal) |
Einstiegsgehalt | 25.000 – 32.000 €/Jahr |
Spitzenverdiener | 50.000 €/Jahr |
Hier geht es zum nächsten Karrieresprung.